13. Jahresversammlung IATG 2023
Dienstag, 18. April 2023, 18.00 Uhr
Ort: Cantinho da Vovó Catarina, Bei Delene de Jesus Schätti Frauenfelderstrasse 39, 8370 Sirnach, 077 423 80 70, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastgeber: Cantinho da Vovó Catarina
Mit unserer jährlichen Mitgliederversammlung sind wir im 2023 zu Gast bei unserem jüngsten Kollektivmitglied Cantinho da Vovó Catarina. Ihre spirituelle Leiterin Delene de Jesus Schätti gründete den Cantinho in der Schweiz vor 7 Jahren. Ihre Gläubigen berufen sich auf die UMBANDA-Religion. UMBANDA stammt aus Brasilien und hat Wurzeln in Angola, dem Kongo sowie im Yoruba-Land im Südwesten Nigerias. Die Cantinhos gaben sich eine Magna Charta, in der sie Eckpunkte ihres Glaubens festlegten. Porträt in forumKirche.
18.00 Uhr Mitgliederversammlung: Geschäftlicher Teil
Interessierte sind eingeladen – ohne Stimmrecht – daran teilzunehmen.
18.45 Uhr Thematischer Teil: Gastgeberin Delene de Jesus Schätti, spirituelle Leiterin und Gründerin, orientiert über die Bewegung Cantinho da Vovó Catarina und führt durch die Räume. Trommelsession mit Segen.
19.30 Imbiss und Gelegenheit zum Austausch.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Nichtmitglieder sind dazu eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung bzw. Abmeldung bis 11. April bei matthias.loretan(at)outlook.com, Neuhofstr. 72, 8590 Romanshorn
Porträt des Interreligiösen Arbeitskreises
Wir setzen uns ein für das friedliche Zusammenleben der Religionen im Kanton Thurgau und fördern den interreligiösen Dialog. Durch die Gespräche wachsen Beziehungen, ja Freundschaften zwischen Menschen verschiedener Bekenntnisse. Durch die Auseinandersetzung mit den anderen kann aber auch der eigene Glauben an Tiefe und Freude gewinnen.
Unsere Ziele verfolgen wir u.a. durch Begegnungen, Informationsveranstaltungen, Beratungen, interreligiöse Feiern sowie über unsere Webseite thurgau-interreligiös.ch.
Der interreligiöse Arbeitskreis ist als Verein organisiert. Wir zählen 30 Einzelmitglieder und 15 Kollektivmitglieder. Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich. Wir verstehen uns nicht als Dachorganisation oder Interessenvertretung religiöser Einrichtungen, sondern pflegen als zivilgesellschaftliche Plattform den interreligiösen Dialog nach innen und aussen.
Mitgliedschaft einzeln: Fr. 30.- jährlich
Mitgliedschaft kollektiv: Fr. 100.- jährlich
Unterlagen zur Jahresversammlung:
- Einladung zur Jahresversammlung mit Traktandenliste
- Protokoll der Jahresversammlung 2022
- Jahresbericht 2022 und Arbeitsschwerpunkte 2023/24
- Jahresrechnung 2022 und Budget 2023