Navigation

 

Mittwoch, 6. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr

Flyer im PDF

Jüdische Bewohner haben die Stadt Konstanz mitgeprägt. Doch sie waren seit dem Mittelalter immer auch Verfolgungen und Pogromen ausgesetzt. Wir gehen den Spuren jüdischen Lebens nach (z.B. der von den Nazis zerstörten Synagoge) und setzen uns mit der öffentlichen Erinnerungskultur an eine belastete Vergangenheit auseinander. Wir lernen die neue Synagoge als Ort des Gebets und der Begegnung kennen. Dort gibt Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil Auskunft über das aktuelle Leben der Juden in Konstanz und was ihre religiöse Identität ausmacht.

Aufgrund der langen Warteliste im letzten Jahr wiederholen wir diese Exkursion. Wir setzen dabei zwei neue Akzente: Wir terminieren den Anlass am frühen Nachmittag, damit auch ältere Personen daran teilnehmen können. Und bei seinen Ausführungen wird Rabbi Radbil den Fokus auf die Tora setzen: Was bedeutet die Tora im Leben der jüdischen Gemeinde? Wie hilfreich ist sie für die Gestaltung des alltäglichen Lebens? Welche Impulse kann sie für den Frieden in Israel setzen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil 

 

Programm

14.00 Uhr

Stadtrundgang mit Historiker Helmut Fidler

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Konstanz

15.30 Uhr

Begegnung und Gespräch mit Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil

Führung durch die 2019 eingeweihte Synagoge an der Sigismundstr. 8

 

Informationen

Datum und Zeit    Mittwoch, 6. November 2024, 14.00 - 17.00 Uhr

Treffpunkt            Kaiserbrunnen mit dem roten Obelisken, Marktstätte, Konstanz

Leitung                 Matthias Loretan, Präsident Interreligiöser Arbeitskreis im Kanton Thurgau

Teilnehmerzahl     max. 20 Personen, nach Eingang der Anmeldung

Kosten                  Fr. 25.-, inkl. Stadtführung;

Verpflegung          Wir empfehlen ein Getränk und etwas Zwischenverpflegung selbst mitzunehmen.

Buchtipp               Helmut Fidler, Jüdisches Leben am Bodensee, Huber Verlag, Frauenfeld 2011, 320 S., 29,90 €, Bezug nur noch direkt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!