Drucken

Islamischer Religionsunterricht im Kanton Thurgau (IRU) -
Eine Fallstudie über Chancen, Konflikte und neue Wege

Matthias Loretan, Präsident des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau, ist Verfasser der Studie. Er war an der Initiierung von drei IRU-Projekten beteiligt und beriet diese im Verlaufe ihrer bald schon 15-jährigen Geschichte. Die partizipative Forschungsperspektive ermöglicht einen authentischen Einblick in die Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) im Thurgau.

Link zur Studie im PDF

Ziele und Methodik

Mit seiner Studie setzte sich Matthias Loretan das Ziel, einen praxisorientierten Beitrag zur konstruktiven Bearbeitung der sozialen und politischen Konflikte rund um den IRU zu leisten. Aus der Perspektive eines Beteiligten rekonstruiert er die Entwicklung der IRU-Projekte als einen Prozess interreligiösen Lernens und verortet diese Entwicklung im bildungs- und religionspolitischen Kontext. Zur Erarbeitung von Perspektiven für die zukünftige Weiterentwicklung des IRU führte der Autor Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der im Thurgauer Grossen Rat vertretenen Parteien. Dabei analysiert er deren Argumentationsmuster und zeigt Handlungsspielräume für politisch tragfähige Formen der Konfliktbearbeitung auf.

Wichtigste Ergebnisse

Fazit
Die partizipative Forschung macht deutlich: Der Islamische Religionsunterricht im Thurgau ist ein Labor für gesellschaftlichen Wandel. Er zeigt, wie Konflikte produktiv bearbeitet und wie Integration und Dialog in einer pluralistischen Schweiz gelingen können.

 

Literatur und weiterführende Links:

Loretan Matthias: Islamischer Religionsunterricht an der Volksschule im Kanton Thurgau. Fallstudie über einen sozialen Konflikt. Masterarbeit 2025.

Interreligiöser Arbeitskreis im Kanton Thurgau (Hrsg): Lehrplan Islamischer Religionsunterricht Thurgau. 2025.

Schmid, Hansjörg/René Pahud De Mortanges/Andreas Tunger-Zanetti/Tatiana Roveri: Religiöse Diversität, interreligiöse Perspektiven und islamischer Religionsunterricht in der Schweiz, in: SZIG/CSIS-Studies, Freiburg (Schweiz), Schweiz: Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG), 2023a.

Schmid, Hansjörg/Noemi Trucco/Isabella Senghor/Ana Gjeci: Soziale Konflikte: Potenziale aus sozialwissenschaftlicher, islamischer und christlicher Perspektive, in: Theologischer Verlag Zürich eBooks, 1. Aufl., Zürich, Schweiz: Beiträge zu einer Theologie der Religionen, 2023b.