Navigation
Interreligiöse Gespräche über Schlüsselfiguren im Judentum, Christentum und Islam
Der Interreligiöse Arbeitskreis setzt die interreligiösen Gespräche neu im halbjährlichen Rhythmus fort (bisher jährlich). In der aktuellen Reihe wollen wir Schlüsseltexte der drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) lesen und uns über deren Bedeutung für den Glauben und das Leben im aktuellen Kontext austauschen (Methode des Trialogs).
Woche der Religionen, 11. November 2022
Woche der Religionen, 5.-13. November 2022
Einladung des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau
Wir stellen Ihnen zwei kleinere Religionsgemeinschaften im Thurgau vor und laden Sie ein, Menschen an den Orten ihres Wirkens und Feierns kennenzulernen
Woche der Religionen, 5. November 2022
Woche der Religionen, 5.-13. November 2022
Anlässe des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau
Wir stellen Ihnen zwei kleinere Religionsgemeinschaften im Thurgau vor und laden Sie ein, Menschen an den Orten ihres Wirkens und Feierns kennenzulernen.Woche der Religionen, 5.-13. November 2022
"Migration als Herausforderung. Wo bin ich weshalb zu Hause?"
Sonntag, 18. September 2022, 17.00 Uhr
Treffpunkt auf der Seeseite des Bahnübergangs Freiestrasse in Kreuzlingen
In der Nähe des Café AGATHU, Freiestrasse 28a, wohin wir dann wechseln
www.agathu.ch
Exkursion ins Haus der Religionen nach Bern
Samstag, 24. September 2022, ganzer Tag (10-14 Uhr im Haus der Religionen)
Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Führung durch das Haus der Religionen. Mittagessen im Restaurant Vanakam mit ayurvedischer Küche. Workshop «Shiva erleben – Einführung Hinduismus»
6. Interreligiöse Feier zum Bettag - Aufeinander hören: Corona-Pandemie als Herausforderung
Am Eidgenössischen Bettag, 19. September, lud der interreligiöse Arbeitskreis im Kanton Thurgau zu einer Feier in die Ahmadiyya Nur Moschee in Wigoltingen ein. Die gut 60 Teilnehmenden hörten Texte, welche Vertreter*innen aus den verschiedenen Religionen vortrugen: Juden, Bahá’í, Muslime sunnitischer Provenienz sowie der Ahmadiyya-Bewegung, evangelische und katholische Christ*innen. Sie reflektierten die Bedeutung der Pandemie und ihrer Bekämpfung aus den unterschiedlichen religiösen Perspektiven.
Seite 1 von 2