Navigation
Gemeinsame Fastenzeit
Viele religiöse Fastenzeiten finden heuer im selben Zeitraum statt
Das gregorianische 2025 ist mal wieder ein Jahr, wo viele religiöse Fastenzeiten zusammenfallen. Am 1. März begann für einmal am selben Tag der muslimische und der Bahá'í-Fastenmonat; die orthodoxe Fastenzeit begann am 3., die katholische am 5. März; und auch im Judentum steht am 13. März mit dem "Esther-Fasten" ein Heiliger Tag an.
Eddy Kuni von der Salmsacher Moscheegemeinde schreibt dazu: "Es ist inspirierend zu sehen, wie viele religiöse Traditionen in dieser Zeit des Fastens eine gemeinsame Grundlage finden – Besinnung, Gebet und Gemeinschaft.
Ich wünsche allen, die in diesen Wochen fasten, eine gesegnete und erfüllende Zeit, geprägt von innerer Stärke, spiritueller Vertiefung und wertvollem Austausch. Möge sie für uns alle eine Quelle des Friedens und der Verbundenheit sein."
Unter "Weiterlesen" finden Sie ein paar Zitate aus den Heiligen Schriften der Weltreligionen zum Thema.
- Kategorie: Aktuelles
Jahresversammlung 2025: Einladung zum thematischen Teil
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18.00 Uhr, im Forum der Kantonsschule Romanshorn
Der Liebe vertrauen – Der Beitrag der Weltreligionen zu einer fortschreitenden menschlichen Kultur
Religionen können verblenden, sie können aber auch die Erkenntnis der Menschen erleuchten.
Religionen können Hass und Gewalt schüren,
sie können aber auch die Liebesfähigkeit der Menschen stärken und Frieden stiften.
Welche Kriterien machen den Unterschied aus?
Impulsreferat von Dr. Assadollah Ghaemmaghami
Der Referent berichtet über seine Forschungsergebnisse und veranschaulicht sie mit Erfahrungen aus seiner psychotherapeutischen Praxis. Im Anschluss an das Impulsreferat besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Leitspruch des Referenten
„Wir sind dann mündig, wenn wir uns aus freien Stücken der Wahrheit und der Liebe verpflichten. Wir suchen keine Wahrheit ausserhalb der Liebe und keine Liebe ausserhalb der Wahrheit.“
Link zur Einladung als PDF. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jahresversammlung des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau
Anschliessend an die Begegnung mit Dr. Ghaemmaghami findet der formelle Teil der Jahresversammlung des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau statt. Auch Nichtmitglieder können daran teilnehmen, allerdings ohne Stimmrecht. Neben den formellen Traktanden diskutieren wir über aktuelle religionspolitische Entwicklungen im Kanton Thurgau.
Matthias Loretan und Mark Kilchmann-Kok
- Kategorie: Aktuelles
Auf den Spuren jüdischen Lebens am Untersee
Auf den Spuren jüdischen Lebens am Untersee
Exkursion nach Öhningen-Wangen
Freitag, 20. Juni 2025, 14.00 - 16.30 Uhr
Flyer im PDF
Anmeldung: bis Sonntag, 15. Juni,
über www.keb.kath-tg.ch oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kategorie: Aktuelles
kreuz&quer-Gespräch über interreligiöse Vielfalt (Video)
Interreligiöse Vielfalt - Rehan Neziri und Matthias Loretan im Gespräch
Interreligiöse Vielfalt ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft eine immer grössere Rolle spielt. Wir leben in einer Welt, in der Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen täglich aufeinandertreffen – sei es in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Doch wie gelingt das Miteinander? Welche Gemeinsamkeiten verbinden uns, und wo liegen die Unterschiede? Wie können wir unser Verständnis füreinander vertiefen?
Im Gespräch mit Jean-Pierre Sitzler von der Redaktion «kreuz&quer» geben zu diesen Fragen Auskunft: Rehan Neziri, Imam, und Matthias Loretan, katholischer Seelsorger. Sie berichten von ihrer Freundschaft, die seit mehr als 15 Jahren im gemeinsamen Engagement für den interreligiösen Dialog gewachsen ist.
Link zum ganzen Gespräch als Video
- Kategorie: Aktuelles
Interreligiöse Gespräche zum Nachlesen
Interreligiöse Gespräche zum Nachlesen
Das letzte interreligiöse Gespräch über «Was bedeutet Vorsehung? – Jusuf / Josef vertraut auf Gottes Plan» fand als christlich-muslimische Dialogveranstaltung am 13. Februar in Weinfelden statt. Die beiden Referierenden stellen ihre Texte Interessierten zur Verfügung. Klicken Sie bitte auf "> Weiterlesen".
- Kategorie: Aktuelles
Muslimische Grabfelder: Gastbeitrag
Als Anhang im PDF der Beitrag von Jörg Niederer, Pfarrer der evangelisch-methodistischen Kirche und für Weinfelden zuständig. Der Beitrag erschien in der Ausgabe 4/2025 von forumKirche TG-SH.
- Kategorie: Stellungnahmen
Im Verein oder sogar Vorstand mitarbeiten?
Haben Sie - was auch immer Ihr Hintergrund ist - Interesse an einer Mitarbeit im Verein oder sogar im Vorstand?
Unser neues Vorstandsmitglied, Dr. Midjit Osmani, hat sich dafür entschieden. Zuvor hat er dem Verein ausführlich beschrieben, was seine Motivation dazu ist. Unter anderem schrieb er:
"Die Teilnahme an diesem Forum ermöglicht es mir, direkt zur Förderung des interreligiösen Dialogs beizutragen und Brücken des Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Religionen zu bauen. Für mich ist dieses Engagement eine grosse Verantwortung, die ich sehr ernst nehme, mit dem Ziel, meinen Beitrag zu einer friedlicheren, respektvolleren und geeigneteren Gesellschaft zu leisten. ... Abschliessend bin ich überzeugt, dass ich durch dieses Engagement einen wichtigen Beitrag für die Zukunft meiner Gemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt leisten kann. Ich glaube, dass die gemeinsame Arbeit in dieser Gruppe konkrete Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der interreligiösen Beziehungen und die Schaffung eines Umfelds, in dem alle Menschen, unabhängig von ihrem Glauben, in Frieden und Harmonie leben können, bringen wird. Diese Vision inspiriert und motiviert mich, mit vollem Einsatz an dieser wichtigen Aufgabe zu arbeiten."
Bei Interesse sind wir hocherfreut, wenn Sie mit unserm Präsidenten Kontakt aufnehmen:
Matthias Loretan, Neuhofstrasse 72, 8590 Romanshorn. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kategorie: Über uns
Seite 1 von 7