Navigation

Exodus - Aufbruch von fetten Töpfen

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 - 21.00 Uhr

Kath. Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden

Die Exodus-Erzählung ist ein kraftvolles Symbol für die menschliche Sehnsucht nach Freiheit
und die Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden. Sie lädt uns ein, sowohl individuell als auch
kollektiv über unsere Verantwortung nachzudenken, eine gerechtere und hoffnungsvollere
Welt zu schaffen.

In den biblischen Büchern Genesis und Exodus wird die Institution des Pharaos,
des «grossen Hauses» unterschiedlich dargestellt. In der Josefsgeschichte ist
Ägypten ein Zufluchtsort und der Pharao ein weiser Herrscher, in der Mosesge-
schichte hingegen erfahren die Stämme Israels die ägyptische Pharaonenherr-
schaft als Unterdrückung und Unrecht. Gott ruft die hebräischen Stämme hin-
aus in die Wüste, um einen neuen Bund mit Israel zu schliessen. Doch die Her-
ausforderungen in der Wüste sind gross, immer wieder sehnen sich die Herausge-
rufenen zurück an die Töpfe der eingewohnten Zivilisation.

Die Suren al-A'raf (Sure 7), Yunus (Sure 10), Ta-Ha (Sure 20) und al-Qasas (Sure 28) erwähnen
verschiedene Aspekte der Mosesgeschichte: die Konfrontation zwischen Mose und dem Pha-
rao, die Befreiung der Kinder Israels und die Rolle von Moses als Prophet. Die Suren erzählen
von Herausforderungen und Prüfungen der Propheten angesichts der Reaktionen der er-
wählten Stämme Israels. Sie ermahnen die Gläubigen zur Geduld im Glauben sowie zum Ver-
trauen auf Allah.

Intention
Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, ob und wie die koranische bzw. biblische Botschaft sie inspiriert, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen sowie sich für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einzusetzen.
 

Einführende Thesen und Moderation

  • Rehan Neziri, Imam der albanischen Moschee in Kreuzlingen
  • Ann-Katrin Gässlein, Theologin in der Citypastoral der katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen
  • Matthias Loretan, Präsident des Interreligiösen Arbeitskreises (Moderation)

Anmeldung bis spätestens 21. Oktober 2025 bei: Matthias Loretan, Neuhofstrasse 72, 8590 Romanshorn. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
 

Kosten: Kollekte.

Interreligiöse Gespräche über religiöse Schlüsselfiguren 

In dieser Reihe lesen wir Schlüsseltexte abrahamitischer Religionen und tauschen uns aus über deren Bedeutung für unseren Glauben und unser Leben in aktuellen Kontexten. 

Ein vertiefter Dialog zwischen den Beteiligten wird vor allem bei einer kontinuierlichen Teilnahme möglich.  Wir beschränken die Zahl der Anmeldungen auf 20. Dabei achten wir darauf, dass Mitglieder möglichst vieler abrahamitischer Traditionen vertreten sind. 

Personen mit einer anderen oder ohne explizite Religionszugehörigkeit sind willkommen. Falls sie einen vorbereiteten Beitrag einbringen wollen, bitten wir um eine Absprache mit dem Projektleiter M. Loretan.