Navigation
Woche der Religionen 2025
Woche der Religionen im Thurgau, 8.-16. November 2025
Montag, 3. November 2025, 19.00 Uhr, Ulrichshaus, Gaissbergstrasse 1, Kreuzlingen
„Bei uns war alles ganz normal". Autorenlesung mit niederländisch-jüdischen Sängerin Ruth Frenk
Ruth Frenk wurde 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Überlebender des KZ Bergen-Belsen in
Rotterdam geboren. Ihre Autobiographie «Bei uns war alles ganz normal - Memoiren einer
niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland» handelt von der Geschichte ihrer jüdischen
Familie in der Nazizeit und ihrer wilden Reise durch die Welt der Kultur in Europa und den USA. Seit
1974 lebt sie in Deutschland, wo sie sich als Jüdin und Tochter von Überlebenden stark mit den
Themen Holocaust und Antisemitismus positioniert hat, beispielsweise mit etlichen Programmen mit
Jüdischen Liedern und Chansons. Eintritt frei. Ohne Anmeldung.
Ruth Frenk ist langjährige Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Bodensee-Region.
Lesung mit Einspielungen von Jüdischen Liedern und Chansons sowie Filmsequenzen per PowerPoint.
Trailer zur Lesung.
Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr, Türkische Moschee, Bergstrasse 5a, Kreuzlingen
Wie das interreligiöse Zusammenleben vor 1400 Jahren funktionierte. Vortragsabend über die frühchristliche «Ökumene» in Nordafrika
Julian Schuler und Mouez Khalfaoui berichten von einer interreligiösen Projektreise nach Tunesien
und werfen einen spannenden Blick auf die frühchristliche «Ökumene» in Tunesien und auf
Augustinus. In der Spätantike war das Christentum rund um das Mittelmeer (und darüber hinaus) die
bestimmende Religion. Von Nordafrika aus prägte Augustinus als Theologe, Philosoph und
Kirchenvater das europäische Denken über viele Jahrhunderte. Ab 630 setzte die islamische
Expansion ein, in deren Folge die Araber 636 Palästina und Syrien, 640/42 Ägypten und bis 698 ganz
Nordafrika eroberten. Nach damaliger Auslegung des islamischen Gesetzes waren die muslimischen
Herrscher dazu verpflichtet, die Gegenwart anderer Buchreligionen – also Christen, Juden und in
Persien die Zoroastrier – zu tolerieren.
Sonntag, 9. November, 17.00 Uhr, St. Gallen
Konzert mit dem Chor der Nationen: We’ve come a long way
Seit einem Jahr gibt es einen Chor der Nationen auch in der Ostschweiz. Das Konzert bietet die Möglichkeit, ihn kennenzulernen.
Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr, Rathaussaal in Weinfelden
Die Stellung des Islams in unserer Gesellschaft. Abendveranstaltung mit Impulsreferaten und Podiumsdiskussion
Muslime und Muslima leben in unserem Land und sind Teil unserer Gesellschaft. Doch wie öffentlich darf der Islam sein? Sollen sich Muslime möglichst unauffällig verhalten und sich den hiesigen Sitten und Gebräuchen möglichst anpassen? Ist es möglich, dass sie ihre Kultur und ihre Religion offen leben und das auch sichtbar machen? Wie können sie sich Gehör verschaffen für ihre Anliegen? Wo gibt es Grenzen? Wo liegen die Ängste? Wer vertritt welche Machtansprüche? Wie kann die Kantonsregierung das Verhältnis zu den privatrechtlich organisierten Religionsgemeinschaften rechtlich gestalten?
Impulsreferate
Eine Auslegeordnung zur Stellung des Islams in unserer Gesellschaft und mögliche Wege des Miteinanders von verschiedenen Religionen und Gruppen. Von Christina Aus der Au, Präsidentin des Kirchenrates der Evang. Landeskirche Thurgau
Der religionspolitische Kontext des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) im Kanton Thurgau
mit Matthias Loretan, Präsident des Interreligiösen Arbeitskreises Thurgau
Podiumsdiskussion
Walter Schönholzer, Regierungspräsident Kanton Thurgau, Departement für Inneres und Volkswirtschaft
Rehan Neziri, Imam, Kreuzlingen
Dilara Avsar, Vorstand die Mitte Weinfelden, Kantonsratskandidatin
Marcel Wittwer, Kantonsrat EDU
Moderation: Nicole Freudiger (Radio SRF, Perspektiven)
Leitung Thomas Bachofner, Jean-Pierre Sitzler
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Einladung zum 6. interreligiösen Gespräch: Exodus - Aufbruch von fetten Töpfen
Einladung zum 6. interreligiösen Gespräch
Exodus - Aufbruch von fetten Töpfen
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 - 21.00 Uhr
Kath. Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden
Flyer im PDF
Anmeldung bis spätestens 21. Oktober bei: Matthias Loretan, Neuhofstrasse 72, 8590 Romanshorn. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Exodus-Erzählung ist ein kraftvolles Symbol für die menschliche Sehnsucht nach Freiheit
und die Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden. Sie lädt uns ein, sowohl individuell als auch
kollektiv über unsere Verantwortung nachzudenken, eine gerechtere und hoffnungsvollere
Welt zu schaffen.
Einladung zum 5. interreligiösen Gespräch: Jusuf / Josef vertraut auf Gottes Plan
Einladung zum 5. interreligiösen Gespräch
Was bedeutet Vorsehung? – Jusuf / Josef vertraut auf Gottes Plan
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19.00 - 21.00 Uhr
Kath. Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden
Flyer im PDF
Anmeldung bis 15. Februar bei: Matthias Loretan, Neuhofstrasse 72, 8590 Romanshorn. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Josef oder Jusuf nimmt sowohl in der Bibel als auch im Koran eine wichtige Stellung ein. Die 12. Sure im Koran trägt den Titel Jusuf und zählt 111 Verse. Die biblische Josefserzählung (Gen 37-50) stellt den Übergang von den Vätergeschichten der Genesis zur Geschichte des Volkes Israels im Buch Exodus her. Der Stoff erzählt von Josefs bzw. Jusufs Aufstieg vom Sklaven zum zweiten Mann in Ägypten. Sie ist reich an Dramaturgie, Charakterentwicklung und moralischen Lektionen und reflektiert Themen wie Vergebung, göttliche Vorsehung und Triumph des Guten über das Böse.
Einladung zur Exkursion 2024: Jüdisches Leben in Konstanz
Stadtrundgang - Besuch der Synagoge
Begegnung mit dem Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil
Mittwoch, 6. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr
Jakob: Vom Stammvater zum Propheten. Modelle spiritueller Reifung
Mittwoch, 26. Juni 2024, 19.00-21.00 Uhr
Islamische Gemeinschaft SIG, Weinfelderstrasse 30, 8575 Bürglen
Jakob: Vom Stammvater zum Propheten. Modelle spiritueller Reifung
Im Anhang: Notizen von Matthias Loretan zu Rabbi Radbils Deutung der Jakob-Geschichte (PDF)
und Notizen von Nadire Mustafi zu ihren Ausführungen aus muslimischer Sicht (PDF).
Was grünt in Islam und Christentum
WAS GRÜNT IN ISLAM UND CHRISTENTUM?
(Nachhaltigkeit und Glaube)
Samstag, 25. November, 13.15-15.45 Uhr,
Albanische Moschee "Hëna e re", Romanshornerstr. 16, 8280 Kreuzlingen
Seite 1 von 4