Navigation

 

Donnerstag, 11. November 2021, 17.00-20.00 Uhr, St. Gallen Woche der Religionen, 6.-14. November


Jüdisches Leben in St. Gallen

Auf den Spuren jüdischen Lebens in St. Gallen. Walter Frei führt durch die Stadt St. Gallen Die Synagoge als geistliches Zentrum. Führung von und Gespräch mit Guggenheim Batja, Präsidentin der Jüdischen Gemeinde St. Gallen

 

- Es gilt die Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder negativ getestet).

 

Jüdische Bewohner haben die Stadt St. Gallen mitgeprägt. Seit dem 13. Jahrhundert sind Juden in der Stadt nachweisbar. Doch bei der Judenverfolgung während der Pestzeit wurden alle jüdischen Bewohner am 23. Februar 1349 verbrannt. Es ist nicht bekannt, ob im Mittelalter eigene Einrichtungen in St. Gallen bestanden. Eine jüdische Gemeinde bildete sich erst, als seit der Mittel des 19. Jahrhunderts die Stadtbehörde den ansässigen Juden das Wohnrecht einräumte. Seit 1866 hat die die jüdische Gemeinde einen eigenen Rabbiner. Seit 2015 wird sie von Rabbiner Tovia Ben-Chorin betreut.

17.00 Uhr - Auf den Spuren jüdischen Lebens in St. Gallen. Stadtführung mit Walter Frei, www.stgaller-geschichten.org

18.30 Uhr - Begegnung / Lehrgespräch in der Synagoge mit Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin
Wie gestaltet sich das Leben der jüdischen Gemeinde in St. Gallen heute?
Was sind die Leitideen der Synagogengemeinschaft?
Welches Profil vertritt sie im interreligiösen Dialog der Ostschweiz?
Gegen 20.00 Ende der Veranstaltung

 

Verpflegung 

Eine Verpflegung während der Veranstaltung ist leider nicht möglich. In einem Restaurant oder in einem Take-away würde sie zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Und in der Synagoge wird aus Pietätsgründen nicht gegessen. Hingegen wird dort der Ausschank einer warmen Tasse Tee geboten. Interessierte können im Anschluss an die Veranstaltung sich in einem der nahen Restaurants verpflegen und die Gespräche fortsetzen.

 

Kurskosten: 

Die im Flyer angekündigten Kurskosten von Fr. 25.-. entfallen. Sie waren für die Verpflegung während der Veranstaltung vorgesehen.

 

Treffpunkt

Vadian-Denkmal an der Neugasse/Marktgasse in St. Gallen
Handnummer mit dem Leiter der Exkursion, Matthias Loretan: 079 644 52 73

 

Am Donnerstag ist in St. Gallen Abendverkauf. In der Umgebung der Synagoge sowie des Treffpunkts werden Sie nur mit Mühe Parkplätze finden. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Trägerschaft

 

Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung TG sowie Interreligiöser Arbeitskreis im Kanton Thurgau

 

Anmeldung

Kirchliche Erwachsenenbildung, Franziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden, 071 626 11 51, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bis Sonntag, 1. November 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Max. 20 Teilnehmende, nach Eingang der Anmeldung.