Navigation
"Migration als Herausforderung. Wo bin ich weshalb zu Hause?"
Sonntag, 18. September 2022, 17.00 Uhr
Treffpunkt auf der Seeseite des Bahnübergangs Freiestrasse in Kreuzlingen
In der Nähe des Café AGATHU, Freiestrasse 28a, wohin wir dann wechseln
www.agathu.ch
- Kategorie: Interreligiöse Veranstaltungen
Exkursion ins Haus der Religionen nach Bern
Samstag, 24. September 2022, ganzer Tag (10-14 Uhr im Haus der Religionen)
Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Führung durch das Haus der Religionen. Mittagessen im Restaurant Vanakam mit ayurvedischer Küche. Workshop «Shiva erleben – Einführung Hinduismus»
- Kategorie: Interreligiöse Veranstaltungen
Was grünt in Islam und Christentum
WAS GRÜNT IN ISLAM UND CHRISTENTUM?
(Nachhaltigkeit und Glaube)
Samstag, 25. November, 13.15-15.45 Uhr,
Albanische Moschee "Hëna e re", Romanshornerstr. 16, 8280 Kreuzlingen
- Kategorie: Interreligiöse Veranstaltungen
Wege der Versöhnung in Israel
Am 14. Mai 1948 wurde Israel als unabhängiger Staat ausgerufen. Gleichzeitig brach ein Krieg aus. Grosse Teile der arabischen Bevölkerung flüchtete oder wurde vertrieben. Palästinenser sprechen von der «Nakba», der Katastrophe. Heute, 75 Jahre nach der Staatsgründung, dauern die Konflikte an. Trotzdem gibt es Orte, an denen Versöhnung im Alltag gelebt wird.
- Kategorie: Interreligiöse Veranstaltungen
IRU-Projekte im Thurgau als ergebnisoffene Experimente
Im letzten Sommer kündeten Monika Knill ihren Rücktritt aus dem Regierungsrat an, und zwar auf Ende Mai 2024. Ihre Nachfolge im Departement für Erziehung und Kultur (DEK) wird Denise Neuweiler als neu gewählte Regierungsrätin (ebenfalls SVP) am 1. Juni übernehmen.
- Kategorie: Aktuelles
Sarah und Hagar/Hadschar - Krach in Abrahams Familie
Mittwoch, 17. Januar 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
Kath. Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden
Welche Unterschiede machen die Heiligen Schriften Koran und Bibel, wenn sie über Stammmütter und Stammväter erzählen? Gibt es eine spezifisch feministische Art, die religiösen Urkunden zu verstehen?
- Kategorie: Interreligiöse Veranstaltungen
Ein nachdenkliches Wort zu Karfreitag und Ostern
In diesen Wochen und Monaten ist Antisemitismus massiv gewachsen. Christen aus Bern, die sich in der christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz engagieren, verfassten dazu ein Wort zu Karfreitag und Ostern 2024. Wir kommen ihrer Aufforderung gerne nach, ihre interreligiös sensible Stellungnahme auch bei uns zu publizieren.
- Kategorie: Stellungnahmen
Seite 5 von 8